Spende an Kinderhospiz

Das der Heimatverein Bienstädt e.V. ein großes Herz für schwer kranke Kinder hat, dass zeigten die Mitglieder des Vereins bereits in der Vergangenheit. Mit viel Engagement wurden immer wieder Spendenaktionen zu Gunsten des Kinderhospiz Mitteldeutschland in Tambach-Dietharz ins Leben gerufen, um für die gemeinnützige Einrichtung Spenden zu sammeln. Auch in diesem Jahr beschlossen die Mitglieder, trotz erschwerten Bedingungen, wieder Geld für den guten Zweck zu sammeln. Die Einnahmen des Freilicht-Diavortrags im Generationengarten Bienstädt, mit eindrucksvollen Aufnahmen über Kanada von Roland Barth, wurden gespendet. Ebenso wie die Einnahmen aus dem Verkauf von Weihnachtsgestecken, Plätzchen und selbst gemachter Marmelade, mit viel Liebe entstanden und gebacken von Mitgliedern des Heimatvereins. Die Arbeit der fleißigen Plätzchenbäckerinnen und Regina Lischewski, die die Marmelade zubereitete, wurde belohnt. Bereits nach einer Stunde waren die süßen Leckereien ausverkauft. Der komplette Erlös wanderte ebenfalls in die Spendenbox für das Kinderhospiz Mitteldeutschland. Der spontane, mobile Glühweinausschank einiger Mitglieder vom Heimatverein fand hervorragenden Anklang, der Erlös daraus wurde ebenfalls gespendet. Auch die ortsansässigen Firmen Edelschmiede Bienstädt und Olympic – Bau Bienstädt beteiligten sich an der Spendenaktion. Insgesamt kamen großartige 3.000 Euro zusammen, die Eberhard Reising und Beate Zeughardt dem Mitarbeiter des Kinderhospiz Mitteldeutschland, Marcus Köhler, übergaben.

Vielen lieben Dank an alle fleißigen Helfer*innen und Spender*innen und an Eberhard Reising, der jede Gelegenheit nutzt, um Spenden zu sammeln.

Plätzchenverkauf für’s Kinderhospiz

Corona macht alles anders. Normalerweise hätte am Samstag vor dem 1.Advent unser Weihnachtsmarkt stattgefunden. Was blieb war der Plätzchenverkauf. Es gab selbstgebackene Plätzchen, Adventsgestecke und leckere Marmelade hergestellt von fleißigen Bienstädter*innen. Bereits nach einer Stunde war alles verkauft. Der Erlös, geht wie schon in den letzten Jahren an das Kinderhospiz in Tambach Dietharz.

Dankeschön den fleißigen Bienstädter*innen

Baumpflege in der Bienstädter Flur

Mitglieder des Heimatvereins haben die Obstbäume entlang des Radweges nach Molschleben ausgeschnitten. Das ist notwendig damit die Bäume nicht zu viele schwache Triebe ausbilden, welche bei Sturm oft abbrechen.

Danke den fleißigen Helfern

Osterbrunnen 2020

Ein echter Hingucker ist unser Osterbrunnen in Bienstädt. Fleißige Hände unseres Heimatvereins haben diesen schönen Osterbrunnen erschaffen. Ein Lichtblick in Zeiten von Corona.

Danke dafür im Namen aller Bienstädter Bürger.

Spende Kinderhospiz

Bienstädter spenden für das Kinderhospiz in Tambach-Dietharz

Wenn Bienstädt feiert, sind die Spendenboxen für das Kinderhospiz immer dabei. Seit mehreren Jahren gibt es in Bienstädt diese Tradition. Auch 2019 haben wir wieder gesammelt. Am 25.Februar 2020 wurden die Spendenboxen ausgezählt. Insgesamt konnten wir 4450 Euro an das Hospiz in Tambach-Dietharz übergeben. Die Bienstädter Vereine (Heimatverein, Feuerwehrverein und Kirmesgesellschaft) haben 2900 Euro gesammelt, die Firma Olympic Bau GmbH 1100 Euro und Frisörin Cesrin Orlich 450 Euro gespendet. Auch 2020 werden wir für das Kinderhospiz sammeln.

Danke an alle fleißigen Spender.

Theaterwanderung

Willkommen, Ihr, die Ihr von weit hergekommen seid, um unser Schauspiel zu sehen. Kommet mit
uns und seid dabei, wenn der hoch ehrenwerte Graf von Gleichen ins Morgenland zieht. Sein treues
Weib harret derweil daheim seiner Rückkehr und behütet das Land.
Der mächtige Sultan tritt auf. Groß sind sein Land und sein Reichtum und wecken die Begierden der
Kreuzfahrer.
In schweren Gefechten besiegte der Sultan die aus fernen Landen Dahergekommenen. Gefesselt
ward der Graf in den Kerker gebracht.
Allein eine flüsternde Stimme und eine zarte Hand hielten den Docht seines Lebenslichtes am
Glimmen. Suleika aus dem Harem des Sultans befreite den Grafen und sich selbst, nachdem sie vom
Grafen das Versprechen der Ehe bekommen hatte.
Nun jedoch war guter Rat teuer. Den Grafen plagten nun zwei Eheversprechen und er wollte keines
von beiden brechen. Mit römischem Segen, wie die Geschichte schreibt, war unser Graf von nun an
zweibeweibt.
Zu Hause in Thüringen angekommen, hat die Geschichte ihr Ende genommen. Das Volk ringsum war
sehr erstaunt, in welch philosophischer Tiefe die Waschfrauen diese seltsame Dreier-Ehe beleuchtet
haben. Die eine hat es schier zerrissen, der anderen war`s keine Qual, der dritten (ob des Papstes
Segen) war es beinahe egal.
Das Ende wurde heiß diskutiert – und die Hände brav gerührt.
Es danken für das Vergnügen:
Der Graf von Gleichen, der Papst, unsere Garderobiere, die Erzählerin, der Sultan, Suleika, die
Waschfrauen Anne, Lise und Marie, der Lautenspieler, die Regisseurin und der Diener des Sultans

Frühjahrsputz in Bienstädt

Am 6. April haben wir unser Dorf für das Osterfest herausgeputzt. Die Beete wurden gereinigt und am Kindergarten haben wir die Wacholderbüsche gestutzt. Unser Brunnen am Landhotel wurde festlich geschmückt. Mit einem Teller Suppe haben wir die Putzaktion ausklingen lassen.

Danke den fleißigen Helfern

Eichenaussaat auf der Fahner Höhe

Das Wetter 2018 hat im Wald auf der Fahner Höhe viele Schäden angerichtet. Unwetter, Trockenheit und der Borkenkäfer setzen dem Wald zu. Zusammen mit dem Revierförster und Mitgliedern der Jagdgenossenschaft haben wir am 30. März 2019 auf einer vom Sturm geschädigten Fläche Eicheln vergraben, um die natürliche Bewaldung mit Eichenbäumen zu unterstützen. Viele Bienstädter von Jung bis Alt haben sich an der tollen Aktion beteiligt. Die Eicheln haben die Kinder vom Gierstädter Kindergarten gesammelt. In einigen Jahren werden wir junge Eichen auf der Kahlfläche wachsen sehen, wenn das Klima mitspielt. Im Anschluss gab es Bratwürste im Bürgergarten in Bienstädt.

Danke an alle Helfer für den Einsatz.


Spendenaktion für Kinderhospiz

Seit unserem Sommerfest im August 2018 standen die Spendenboxen für das Kinderhospiz Tambach-Dietharz immer auf unseren Veranstaltungen bereit. Auf diese Weise haben wir mit den Boxen 1552,23 Euro gesammelt und auf 1600 Euro aufgerundet. Auch Firmen, Feuerwehrverein, Kirmesverein und engagierte Bienstädter haben sich an der Spendenaktion beteiligt. Eine Bienstädterin strickte Mützen und Stirnbänder und spendete den Erlös (900 Euro) dem Kinderhospiz. Insgesamt konnten wir eine Summe von 5100 Euro am 17.1.2019 an das Kinderhosiz übergeben. Wir sind sehr stolz auf diesen Erfolg unserer Spendenaktion und bedanken uns bei allen, die zu dieser Spendensumme beigetragen haben.

Wer über die Arbeit des Kinderhospiz in Tambach-Dietharz mehr erfahren möchte, kann am 25.Mai 2019 von 11-18 Uhr zum Tag der offenen Tür kommen. https://www.kinderhospiz-mitteldeutschland.de/

Theater zum Weihnachtsmarkt

Unsere Theatergruppe des Heimatvereines Bienstädt führte zum Bienstädter Weihnachtsmarkt in der Kirche wieder ein Theaterstück auf. Diemal das Märchen „Tischlein deck dich“. Die Kirche war voll und die Zuschauer folgten gespannt unserer Aufführung. In unserem Stück hatte die Ziege eine moralische Doppelrolle, die das Publikum zum schmunzeln brachte. Uns und den Zuschauern hat es sehr viel Spaß gemacht und das nächste Theaterstück wird schon geplant.


Adventskalender 2017

Liebe Bienstädter und Gäste

Es ist soweit. Der „Begehbare Adventskalender“ wird am 1. Dezember wieder eröffnet. In einem Aushang beim Bienstädter Bäcker und im Schaukasten am Gemeindebüro könnt ihr erfahren wann und wo ein Türchen geöffnet ist. Alle Termine sind jetzt vergeben.

 

 

Wanderung zu den Grenzsteinen

Begehung der Grenzsteine Bienstädts

Zwei Tage haben Uwe Riedel und viele Bienstädter und Gäste aus dem Umland interessiert die Bienstädter Grenzsteine aufgesucht. Es ging von der Molschleber Grenze bis zum Imtal. Der Bienstädter Jugendclub überraschte die Wanderer mit einer Verpflegungsstation im Wald. Es gab Kaffee, Kuchen, kleine Häppchen und „Gehopftes“ für die zweite Etappe am Samstag. Am zweiten Tag ging es vom Imtal bis hin zur Grenze des Königreiches Preußen ( Grenze zu Witterda ). Viele Geschichten rund um die Grenzen Bienstädts hatte Uwe Riedel erzählt. Es waren zwei sehr schöne Wandertage, welche lange in Erinnerung bleiben und den Blick für die alten Grenzsteine geschärft haben.

Danke allen Organisatoren und Helfern für zwei wunderschöne Tage im Wald.